Warum liebt deine Haut Hyaluronsäure?

Warum liebt deine Haut Hyaluronsäure?

Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil jeder Körperzelle. Dein Körper bildet sie ca. alle 3 Tage neu. Für eine schöne, elastische Haut muss er sie sogar täglich produzieren. Die höchste Konzentration körpereigener Hyaluronsäure steckt mit ca. 50% in unserer Haut; unter der Oberhaut, genannt Lederhaut. 

 

Mit den Lebensjahren nimmt ihr Anteil jedoch stetig ab. Ab dem 30. Lebensjahr sogar dramatisch: es heißt, dass die körpereigene Hyaluronsäure-Produktion im Alter von 40 Jahren nur noch 40%, mit 60 Jahren nur noch 10% ausmacht. Besonders die Haut im Gesicht, am Hals und Dekolleté wird immer trockener und faltiger. Sonnenstrahlen und freie Radikale können die Hyaluronsäure-Produktion zusätzlich negativ beeinflussen. 

 

Auch hormonelle Veränderungen im Körper ab 45+ wirken sich auf die Haut aus: Zellen erneuern sich langsamer, die Haut wird dünner. Wenn wir unserer Haut täglich Hyaluronsäure zuführen, können wir uns somit nicht nur jünger fühlen, sondern auch jünger aussehen.

Mehr über Hyaluron: Wissenschaftlich bewiesene Wirksamkeit

Mehr über Hyaluron: Wissenschaftlich bewiesene Wirksamkeit

Niedermolekulares Hyaluron ist ein bewährter Wirkstoff in der Dermatologie und Kosmetik. Zahlreiche Studien belegen seine Effektivität bei der Reduzierung von Falten, der Stärkung des Bindegewebes und der Verbesserung der Hautfeuchtigkeit. Mit unserem ZENVIDA BEAUTY INTENSE Serum setzt du auf fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse und hochwirksame Pflege.

 

Hyaluron in Kosmetikprodukten – warum die Größe zählt

 

Nicht jede Hyaluronsäure ist gleich. Deshalb setzen wir auf eine Kombination unterschiedlicher Molekülgrößen:

Große Moleküle binden Feuchtigkeit an der Hautoberfläche und sorgen für ein pralles, frisches Hautbild.

Mittlere und kleine Moleküle dringen tiefer ein, verbessern die Hautstruktur und spenden langanhaltende Feuchtigkeit.

 

So profitiert deine Haut von einer optimalen Hydration in allen Schichten.

 

Studienquelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22052267/